24
Apr.

Frohe Ostern und eine kleine Geschichte

categories Bielefeld    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Frohe Ostern!

Das wünsche ich allen Lesern von teutona.de.

Und nun noch eine kleine Geschichte, die ich gestern Abend gesehen habe und die mich überrascht und nachdenklich gestimmt hat.

Wir mussten noch ein paar Kleinigkeiten für unseren heutigen Kuchen kaufen und sind deshalb um 19 Uhr zum Netto Markt in Hillegossen (oder doch schon Ubbedissen?) gefahren. Um nicht die Kinder wieder aus den Kindersitzen zu holen, bin ich im Auto sitzen geblieben, während meine Freundin in den Markt gegangen ist.

Vor dem Netto saßen 2 Punks, die sich unterhielten und immer wieder den Hund zwischen ihnen streichelten. Einer von beiden hatte keine Schuhe oder Stiefel an und seine Füße waren schwarz, so richtig tiefschwarz. Das aber nur so am Rande. Die beiden haben wider meiner Erwartung nicht geschnorrt, im Gegensatz zu den Punks in der Bielefelder Bahnhofstr., die ständig fragen:“ Ey, hast du mal nen Euro!“.

Das Ganze ist ja bis jetzt nicht erwähnenswert aber gewundert habe ich mich schlieslich, weil in den 5 Minuten, die ich gewartet habe, die Punks von anderen Passanten, die aus dem Markt kamen mit kleinen Gesten bedacht wurden. Zuerst ein Mann, der den Beiden jeweils eine Tafel Schokolade gab, welche diese freudestrahlend annahmen. Nun beobachtete ich eine Dame, die zu ihrem VW Sharan ging und ihre Einkäufe im Kofferraum verstaute. Anschliesend brachte sie (noch mit leeren Händen) ihren Einkaufswagen zurück. Ich muß erwähnen, dass vor den Einkaufswagen die Punks saßen.  Nun weiß ich nicht genau,ob es am bevorstehenden Osterfest lag oder ob die Frau das öfters macht, jedenfalls öffnete sie wieder ihren Kofferraum, kramte in ihren Einkäufen und holte insgesammt 3 verschiedene Packungen zum Vorschein. Diese brachte sie nun den beiden Punks, die ebenso überrascht schauten, wie ich, da ich es dieser Frau nie zugetraut hätte, etwas zu Spenden. Für mein Empfinden wirkte sie eher so, das sie sonst eigentlich keine Geschenke an Menschen, die auf der Strasse sitzen abgibt.

Wie man sich irren kann.

17
Apr.

Ein paar Fotos vom Hermannslauf 2011

categories Bielefeld, Sport    Autor Autor: Hoffi     comments 1 comment

Hier nun die versprochenen Fotos vom Hermannslauf 2011.
Als erstes natürlich der Sieger, Ezekiel Jafari Ngimba, und die Siegerin, Silke Pfenningschmidt.

Sieger Hermannslauf 2011

Siegerin Hermannslauf 2011

 

Schade fand ich dieses Jahr, dass sich nicht so viele Läufer und Walker verkleidet hatten. Den einen oder anderen habe ich aber dennoch erwischt und die Bilder will ich euch natürlich nicht vorenthalten.

 

 

17
Apr.

Hermannslauf 2011

categories Bielefeld, Sport    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Heute ist der Hermannslauf 2011, diesmal eine Woche früher, da am letzten Aprilsonntag dieses Jahr Ostern ist. Ich werde also heute den Volkslauf als Grund nehmen und mich aufs eingestaubte Fahrrad schwingen und damit zu Brands Busch fahren. Vielleicht gelingt mir ja das ein oder andere Foto von Läufern, die sich durch besonderes Läuferoutfits hervor tun.
Die werde ich heute Abend hier zeigen.

5
Apr.

Fellstücke für Lachsfliegen-Schwingen färben.

categories Allgemein, Fliegenfischen    Autor Autor: Spezi     comments Leave a comment

Nachdem ich mich vor einiger Zeit etwas mit den neuen skandinavischen Lachsfliegenmustern aus Polarfuchs und anderen Fellschwingen ( Sill, Frödin, Norling und Co. ) beschäftigt hatte, mußte ich feststellen, dass der einschlägige Handel meist nur die Standardfarben anbietet. Wer nicht die Spezialläden in Skandinavien oder England kennt, bekommt nur selten dieses Material in passenden Farben, es sei denn, er kennt einen Bindeprofi, der selber färbt.  Als ich Yves Dreux kennenlernte, zeigte er mir damals seine selbst gefärbten Felle, das hat mich sehr interessiert.

Nun suchte ich im letzten Jahr vergeblich nach der Farbe Ginger (Ingwer), Grünolive, Grünbraun , Fluogelb, Fluoorange oder dem original Mörumorange. Auch Sunburst Yellow oder Feurigbraun und Feurigrot waren nicht zu finden, ganz zu schweigen von Orange mit Fluogelb gemischt oder Fluoorange mit Gelb. Green Highlander und die Standardfarben waren leichter zu bekommen.

Da ich ja bereits etwas Erfahrung im Färben von Federn und Fellen sammeln konnte, habe ich mir die Originalfelle und mehrere Fuchsschwänze schicken lassen, wunderbare Qualitäten. Diese habe ich dann mehrmals geteilt und passend eingefärbt. Als Farbe kam diesmal nur Veniard’s Acid-Dyes in Frage, die ich mir in England bestellt habe. Da für die Fliegen von Ulf Sill auch oft die gleiche Hechelfarbe wie die Schwingenfarbe notwendig ist, habe ich mir einige weiße junge Phönixhähne besorgt, die nicht im letzten November zur Schau sollten. Die Bälge, teils noch mit Chickabou-Flaum, habe ich im Ganzen entsprechend mitgefärbt.

Nachstehend nun meine für das Lachsfliegenbinden eingefärbten Felle und Farben:


Stücke der Originalschwanzteile:

Polarfuchs

Marderhund

Die Farbe Golden-Olive:

diverse Fuchschwanzteile mit Hahnenbalg

Fuchs

Die Farbe Braun-Olive:

Balg vom weißen Phönix

Diverse Fellteile

Polarfuchs von der dicksten Stelle des Schwanzes, mit Fell für Ober- und Unterschwinge.

Die Farbe Fierry Brown:

Diverse Fellteile und Federn, der linke Spey-Sattel war vorher grau, jetzt ist es ein schönes dunkelbraun geworden.

Polarfuchs

Die Farbe Fierry Red:

Hahnenbalg

 

Diverse Fellteile

Fluo Orange:

Polarfuchs

Die Farbe Ginger, intensiv gefärbt:

Sunburst Yellow:

Federn und Felle fertig zum Gebrauch

 

Alle gefärbten Felle und Federn habe ich in Zipptüten verpackt und im großen Karton gelagert.

Demnächst werde ich noch einiges in Blau und Schwarz färben.

Alle diese Färbefarben sind  gut im Handel zu bekommen, so z.B. für Jaquard Farben in Deutschland:  http://www.patchworkshop.de,  für Veniard-Farben in England: http://www.theessentialfly.com/

Alle für die Lachsfliegen notwendigen, gefärbten und naturfarbenen Felle bekommt ihr in England bei FOXY TAILS, dann könnt ihr euch das alles hier sparen. Aber die Freude, die das Färben macht, ist unbezahlbar, es macht echt süchtig 🙂

Tight Lines

Spezi

 

 

3
Apr.

CLEAR CURE GOO als Epoxy-Ersatz beim Fliegenbinden.

categories Allgemein, Fliegenfischen    Autor Autor: Spezi     comments Leave a comment

 

 

 

 

 

 

 

 

Seit ca. einem Jahr binde ich nun meine Streamerköpfchen mit Clear Cure Goo, einem unter UV-Licht sehr schnell aushärtendem flexiblen Kunstharz. Es ist seit dieser Zeit nun auch in Europa erhältlich.

CLEER CURE GOO von "Flytying-Boutique" aus England

Es ist ein für mich überzeugender Ersatz für alle Arten von 2-Komponenten Harzen oder Flüssigkeiten (Softex), egal ob sie in 1 Minute oder bis zu 24 Stunden aushärten. Denn CCG schafft das in 10-12 Sekunden! So können wir wesentlich schneller arbeiten, brauchen keinen Epoxy-Trockner zum Drehen und es vergilbt nicht, außerdem ist die Geruchsbelästigung beim UV-Härten sehr gering im Vergleicht zu Epoxy. Es hat eigentlich nur Vorteile, aber einen gewaltigen Nachteil, es ist „schweineteuer“.

In den USA ist CCG seit ca. 2006 auf dem Markt, es ist vergleichbar zun Produkt TUFFLEYE, welches bei uns schon seit ca. 2 Jahren verwendet wird. Auch LOON UV CURE ist als Alternative im Handel.

CCG kommt in mehreren Viskositäten, in DÜNN, DICK, FLEXIBLE und seit kurzem auch in nicht klebrig. Denn ein kleiner Nachteil war bisher, dass das Material nach dem Aushärten klebt und mit Alkohol abgerieben und anschließend mit schnelltrocknendem Lack überstrichen werden muß. Eigentlich überhaubt kein Problem, dafür eignet sich Hard Head, Hard as Hull oder auch einfacher klarer Nagellack. Ich bestreiche jedoch auch das nicht klebende Flexible nachher etwas mit Lack oder dem Tack Free Brush, da es wenn es frisch ist doch noch klebt, jedoch erheblich weniger. Bisher wurde CCG in Spritzen abgefüllt, nun gibt es CCG auch in Fläschchen mit Pinsel im Deckel, sehr einfach und bequem. Etwas Übung gehört schon dazu, aber man hat wirklich alle Zeit der Welt, da es nicht wie Epoxy schnell aushärtet wie bei z.B. 5 Min. Epoxy, außerdem gibt es keine angerührten Reste bzw. Abfall wenn man zu viel anrührt.  Dieses gleicht den recht hohen Preis etwas aus. Es lässt sich schnell in mehreren Schichten aufbauen und man kann alles damit machen, was irgendwie ein Köpfchen, Rückenpanzer, flexible Verstärkungen usw. braucht.

Ich bevorzuge das dünne Material, egal ob Spritze oder Bürste (Flasche), sehr hilfreich sind bei der Spritze die sep. zu bestellenden Spitzen, sog. kurved Tips.

Die Verarbeitung ist in einem Beiblatt in Englisch gut erläutert, ich empfehle euch auch auf YOUTUBE die diversen Videos anzuschauen. Die Vielfalt der Anwendungen sind nahezu grenzenlos, besonders für Salzwasser-Fiegenfischer.

Ich zähle mal auf: Köpfe von Streamern, Körperüberzüge bei Flash-, Lurex- oder Mylar und E-Z-Body-Fliegen, flexible Fliegen in 3-D Form, Körperversteifungen bei Flashfliegen, Rückenschilde bei Nymphen, Garnelen, Flohkrebsen, Tintenfischkörper, Wobbelschaufeln (Schlinge), Löffelfliegen (Spoons), Versiegelungen bei Schnüren und Vorfächern usw..

Streamer aus Baitfishfibre mit CCG Kopf

Streamer aus Baitfishfibre mit CCG Kopf

CCG-flexible Kopf

Baitfishfibre-Streamer # 4

CCG-flexible Streamer-Kopf

"einfach Lecker", Streamer bis 10 cm Länge

Zu erhalten ist CCG in Europa bei www.flytyingboutique.com und www.hiflyshop.com. Baitfishfibre erhalte ihr bei Marios Fliegendose unter www.marios-fliegendose.de . Ein Super-Material.

Gut Zwirn und viel Erfolg.

Spezi

3
Apr.

Fellschwingen für -Moderne Lachsfliegen-

categories Allgemein, Fliegenfischen    Autor Autor: Spezi     comments Leave a comment

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Moderne Lachsfliegen

Moderne Lachsfliege von Mikael Frödin aus 2011

Will man heute „Moderne Lachsfliegen“ binden, hat man einiges zu Lernen!

Was bitte ist Tanucki, Finn Racoon oder Templedgog, was ist Cashmere Goat, Nayat Hair, Coypu- und Fox Fur oder Foxy Tail? Was bitte unterscheidet Finn Raccoon von Raccoon Dog oder unterscheiden sie sich gar nicht?

Ok, also der Reihe nach: Tanucki ist Japanisch und heißt Marderhund, Finn Raccoon ist der russische oder chinesische Waschbär, Templedog ist eine Namenkreation von Hakan Norling und heißt wieder Marderhund bzw. /evtl. einfach Hundeschwanz (China??). Cashmere Goat ist das Fell der Cashmirziege, Nayat Hair ist das Fell der kaukasischen jungen Bergziegen aus den Höhenlagen des Kaukasus. Coypu ist Nutria und Foxy Hair oder -Tail kommt vom Polarfuchs. Hier unterscheidet man dann noch weißen Polarfuchs, Shadowfuchs und Silber- und Blaufuchs. Auch unser roter Reinecke-Fuchs gehört für mich dazu. Dann noch der Schwanz des Koyoten…usw. alles ist im Handel zu bekommen, einiges jedoch nur in Naturfarben. Also färben!

Und da wären wir bei dem nächsten Thema. FÄRBEN. schon wieder neue Worte, die uns da um die Ohren geflogen kommen. SUNBURST YELLOW, FAIRY RED, FAIRY BROWN,OLIVE-BROWN, BRIGT YELLOW, GOLDEN YELLOW, HIGHLANDER GREEN, BRIGHT ORANGE, FLUO ORANGE, CHARTREUSE und noch viele andere gemischte Farben. Ach ja, Phatagorva, welche Farbe ist dass? Oder ein Eigennahme eine bekannten Lachsfliege?

2 Frödin Greenlander mit oranger Lachs-Fliege ?

 

Um das ganze hier abzukürzen, kauft euch die Videos -MAKE EM SWIM- von Mikael Frödin und von Ulf Sill -LEBENDE LACHSFLIEGEN-. Hier wird alles sehr ausführlich erklärt, auch was eine Scheiss-Fliege bzw. Beiss-Flugan- ist.

DVD's von Sill und Frödin

Demnächst berichte ich euch mit ein paar Fotos von meinen Färbeabenteuern mit diversen Fellen zu diesen Fliegen.

Bis denne, Tight Lines

Spezi

 

16
Dez.

Leise und heftig rieselt der Schnee

categories Bielefeld    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Nun ist es soweit. Der schon seit Tagen angekündigte Schneefall hat begonnen.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit war davon noch nicht zu spüren. Nur ein paar prophylaktisch auf dem Bürgersteig geparkte Absperrungen deuteten auf das bevorstehende Wetter hin. Ich gehe mal davon aus, dass die Bergstraßen Bodelschwinghstr. und Osningstr. im Laufe des Tages eben mit diesen Absperrungen dicht gemacht werden.

Ansonsten bin ich echt gespannt, wie heftig es wird. Warten wir es ab.
Den Kindern jedenfalls wird’s gefallen, wenn endlich wieder genug Schnee zum Rodeln liegt. Ich freu mich auch schon auf die erste Schlittenfahrt in diesem Winter. 🙂

12
Dez.

Wildwanne für den Kofferraum

categories Jagen    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Wie transportiert man ein frisch geschossen Stück Wild, wenn man nicht seinen gesamten Kofferraum mit Schweiss (waidmännisch für Blut) zusauen möchte?

Richig, man behilft sich mit einer Plane und macht trotzdem alles dreckig und siffig oder man entscheidet sich gleich für die vernünftige Lösung. Diese ist eine grosse und stabile Wildwanne.

Ich selbst nutze seit Jahren die ergonomische Wildwanne, die auch für selbstverständlich auch für andere Zwecke missbraucht werden kann.Warum ist gerade die Wildwanne so gut? Die Frage läßt sich schnell beantworten. Zum einen hat sie die ideale Größe für Rehe und mittleres Schwarzwild und bleibt auch beladen formstabil und zum anderen hat die Innenseite der Wanne eine glatte Oberfläche, so dass sich die Wanne schnell und einfach reinigen lässt. Eine volle Giesskanne mit Wasser reicht aus.

Praktisch ist auch, dass man seine Jagdutensilien (Gummistiefel, Ansitzsack etc.) gut auf einmal transportieren kann, wenn man sie in der Wanne verstaut.

11
Dez.

Schuhheizung von Therm-ic für warme Füße

categories Jagen    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Welcher Jäger kennt nicht das Problem der kalten Füße, wenn er längere Zeit bei frostigen Temperaturen auf dem Hochsitz verbringt. Ich besitze nun schon gute Meindl Stiefel aber nach einiger Zeit bekomme ich doch eisige Füße. Da helfen auch selbstgestricke Socken nicht mehr weiter.

Nun hat mir ein befreundeter Jäger erzählt, dass er sich letztes Jahr eine sogenannte Schuhheizung gekauft hätte. Er muß an meinem Blick gesehen haben, dass ich dachte, er würde mich auf den Arm nehmen. Schuhheizungen waren meiner Meinung nach eher soetwas wie Schuhtrockner, sprich das man diese anstelle von Zeitungspapier in die nassen Schuhe zu stopfen, einen Schlauch in die Schuhe steckt, aus dem warme Luft gepustet wird, also eine Art Heißlufttrockner für Schuhe.

Die von ihm gemeinte Therm-ic Schuhheizung ist allerdings anderer Bauart und genau so etwas, das ich schon seit Jahren gesucht habe. Der Trick hierbei ist nämlich, dass man die ursprüngliche Einlegesohle durch die neue Heizungssohle austauscht, in der eingenähte Heizdrähte eben diese Sohle erwärmen, ähnlich einer Sitzheizung im Auto. Die Energiequelle ist ein kleiner mit Batterien oder Akkus bestückter Kasten, dann man seitlich am Stiefel befestigen kann.

Ich habe die Schuhheizung nun ausgiebig in der letzten Woche (bei wirklich frostigen Temperaturen) getestet und bin echt begeistert. Kalte Füße gehören bei mir nun der Vergangenheit an. Achja, dass sollte ich noch erwähnen, zur Verfügung stehen bei diesem Modell 3 Heizstufen und je nach gewählter Heizleistung halten natürlich die Batterien. Ich bevorzuge Stufe 1, zum einen weil es völlig reicht und zum anderen weil so sie Batterien auch locker 8-9 h halten.

10
Dez.

Kleinster Schneemann in Bielefeld

categories Bielefeld    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Nachdem ich nun schon den schönsten Schneemann Bielefeld’s hier veröffentlicht habe, kommt heute der wohl kleinste und niedlichste Schneemann.

Gesehen habe ich ihn gestern auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt. Genauer gesagt am Haus vom Nikolaus.

6
Dez.

Schönster Schneemann in Bielefeld

categories Bielefeld, Kind & Co.    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Seit gestern bewacht der SCHÖNSTE Schneemann Bielefelds unseren Treppenaufgang zur Haustür.  😉
Unser Nachbarjunge Janis hat sich gleich am Sonntag morgen um 08:30 Uhr nach draußen begeben, um mit seiner Mutter diesen Schneemann zu bauen. Hut ab, denn um diese Uhrzeit lag ich noch im warmen Bett.

4
Dez.

Sony Move Steuerung macht süchtig

categories Allgemein    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Vor einiger Zeit hat Sony mit der Nintendo Wii gleichgezogen und ebenfalls eine Steuerung auf den Markt gebracht, welche der Wii entspricht.
„Move“ ist der Name der neuartigen Bewegungssteuerung und diese wird in einem PlayStation Move-Starter-Paket mit Eye-Kamera und Move Controller ausgeliefert. Aufgebaut und installiert war es in sekundenschnelle. Sprich die Kamera habe ich über dem Fernseher auf ein Regal gestellt und nach dem Starten der Spiele DVD ging’s los.
Als Spiel zum Ausprobieren diente die Sony Sports Champions. Hier pickte ich mir als erstes Tischtennis heraus. Bevor es nun ans Spielen geht, muß man den Move Motion-Controller einmal Kalibieren, nichts Wildes, nur einmal auf Schulter- u. Gürtelhöhe halten sowie den Arm einfach lang runterhängen lassen. Dauer ca. 5 Sek und fertig…
.
Funktionieren tut das Ganze folgendermaßen. Die Playstation Eye-Kamera ermittelt die Position des Move Motion-Controller über die leuchtende Kugel auf dem Controller sowie den Drei-Achsen Gyroskop, dem Drei-Achsen Beschleunigungssensor und einem Erdmagnetfeld-Sensor.
Man kann also den virtuellen Tischtennisschläger genauso bewegen, wie einen Schläger in einem realem Spiel. Kipp- und Drehbewegungen sind überhaupt kein Problem und auch das vor und zurückgehen klappen ohne Probleme.
Ich muß ehrlich gestehen, dass die Playstation schon sehr sehr lange nicht mehr bespielt wurde, aber dass hat sich nun schlagartig geändert. Hier ist eindeutig ein sehr hoher Suchtfaktor geben, zu mal die Grafik ausgezeichnet ist und nicht mit der Wii verglichen werden kann.
Mein Statement lautet also, absolute Kaufempfehlung…..

3
Dez.

Nokia 6230i Vibrationsalarm geht nicht mehr

categories PC & Co.    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Auf einmal geht der Vibrationsalarm in meinem Nokia 6230i Handy nicht mehr. Alles andere funktioniert einwandfrei.
Ich habe schließlich einmal das Handy auseinander genommen, sprich die Vorder- u. Hinterschale abgenommen und es gründlich gereinigt. Meine Güte sammelt sich da im Laufe der Jahre ein Dreck an. Nach dem Zusammenbau ging der Vibrationsalarm immer noch nicht. Ich hatte mich dann auch damit abgefunden aber dann geschah das Wunder.Nach 2 Tagen ging er wieder.
Und nun stellt sich mir natürlich die Frage nach dem Warum???

2
Dez.

Nagelneuer VW Tiguan nach nur 20 km defekt

categories Auto & Co.    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Freunde haben sich etwas gegönnt und einen VW Tiguan als Neuwagen bestellt. Lieferzeit ca. 3 Monate und nun war es soweit, man hat den gestrigen Tag gewählt, um den Wagen direkt aus der Autostadt Wolfsburg abzuholen.
Ich selbst bin noch nie dort gewesen und gebe hier nur kurz wieder, dass es laut deren Aussage ein wunderschöner Tag war und man sehr sehr viel gesehen hat, wie zum Beispiel eine Werksbesichtigung. Alles war perfekt organisiert und die Übergabe inkl. kurzer Einweisung gingen ohne Beanstandungen über die Bühne.

Als es schließlich Zeit war den Heimweg anzutreten, hat man den neuen Wagen noch voll getankt und ist auf die Autobahn Richtung Heimat gefahren. Nur kam nun das Problem, der Wagen kam nicht sehr weit. Nach ca. 20 km fing das Auto fürchterlich an zu ruckeln und zu bocken. Also rechts ran und einen Blick unter die Motorhaube geworden. Nun ist das bei den neuen Autos ja so, dass alles wunderbar verkleidet ist und man den Motor selbst ja gar nicht mehr sieht. Jedenfalls hat mein Freund genauso viel Ahnung von Autos wie ich, nämlich gleich Null, und hat das einzige getan, was ihm eingefallen ist. Er hat an allen Kabeln und Verbindungen gezogen und gerüttelt, welche er gesehen hat.
Um es hier etwas abzukürzen, 2 Kabel hatte er jedenfalls in der Hand, die waren nämlich nur lose aufgesteckt. Zum Glück konnte er die Kabel wieder auf die jeweiligen Steckverbindungen aufstecken und das Auto sprang wunderbar an und das Bocken und Ruckeln war auch vorbei.
Jetzt drücke ich meinen Freunden natürlich ganz fest die Daumen, dass die beiden sich keinen Montagswagen gekauft haben und dies der einzige „Zusammenbau“-Fehler bei VW war.
Ach ja, quietschen tut der Wagen auch noch…..

2
Dez.

Scheibenwischer funktioniert nicht mehr

categories Auto & Co.    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Ist ja klar, kaum schneit es und man braucht den Scheibenwischer öfters, um die verschmutzen Scheiben zu reinigen, da geht er von jetzt auf gleich nicht mehr. Wobei dass nicht so ganz richtig ist.
Betätigt man den Wischerhebel, um die Scheibenwaschanlage für die Frontscheibe zu aktivieren, so ging der Heckwischer an. Normales Wischen in Stufe 1, 2 oder Intervall ging gar nicht mehr. Alles deutete also darauf hin, dass der Hebel am Lenkrad einen Defekt hat.
Es blieb mir somit nichts anderes übrig, als einen Termin mit meiner Autowerkstatt zu machen und den Wagen dorthin zu bringen. Zum Glück hat es bei der Fahrt dorthin nicht geschneit und die Straßen selbst waren auch trocken, sodass vorausfahrende Fahrzeuge keinen Matsch oder Dreck auf meine Frontscheiben geworfen haben.
Der Meister wunderte sich jedenfalls auch, da er so etwas noch nicht in seiner Laufbahn hatte. Jedenfalls ist nun ein neuer Hebel eingebaut worden und die Scheibenwischer, sowie die Reinigungsanlage funktionieren wieder einwandfrei.

14
Nov.

Parrot AR.Drone Quadricopter Live gesehen

categories Allgemein    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Schon vor einiger Zeit war ich an einem Samstag im Mediamarkt, um ein wenig in den Angeboten zu Stöbern und um mir Battlefield: Bad Company 2 für 25 Euro zu kaufen.
Beim Stöbern am Blu-ray Regal musste ich dann plötzlich meinen Kopf einziehen, denn ein fliegendes Kleeblatt kam auf mich zugeflogen. Es war natürlich kein Kleeblatt sondern ein absolutes Muss für jeden Gadget und iPhone Fan.

Der Parrot AR.Drone Quadricopter.
Cool, kann ich nur sagen.
Geflogen wird er per iPhone, welches sich via WiFi mit der Drone verbindet. Eine Kamera in der Parrot AR.Drone liefert ein Bild an das iPhone, so dass man quasi blind fliegen kann. Richtungsänderungen erfolgen mittels Neigung des iPhones, die Höhensteuerung erledigt der Daumen per Touchscreen. Ein eingebauter Autopilot stabilisiert das Fluggerät in den verschiedensten Situationen. So greift der Autopilot zum Beispiel bei einem eingehenden Anruf ein und natürlich auch, wenn die WiFi Verbindung durch zu große Entfernung von Sender und Empfänger unterbrochen wird.
Man kann wohl auch Luftkämpfe ausüben, sofern man einen Gegner mit eigenem Quadricopter findet, was allerdings bei einem Spielzeugpreis von schlappen 299€ nicht ganz einfach sein wird.
Hier nun ein kleines Video, welches ich mit meinem iPhone gedreht habe.

Video ist nicht verfügbar

10
Nov.

Drive-In im Real Markt

categories Bielefeld    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Na das nenn ich doch mal ne gute Sache.
Die Metro-Tochter hat in Iserhagen-Altwarmbüchen ihren ersten Drive Inn Schalter bei der Handelskette Real eingeführt. Funktionieren soll das Ganze folgendermaßen. Man wählt online im Internet (real-drive.de) aus über 5.000 Artikeln seinen Einkauf aus und holt ihn im entsprechenden Real Markt ab. Der Drive-In Schalter ist etwas abseits des „normalen“ Real Marktes und hat dort separate Parkbuchten. 2 Stunden nach der online Bestellung steht die Ware bereit und nach Angabe der Bestell-Nr. am Drive-In Schalter wird einem eine überdachte Parkbucht zugewiesen, zu welcher die bestellte Ware gebracht wird. Auf Wunsch auch direkt in den Kofferraum. Die Preise der Artikel entsprechen dabei denen im Supermarkt selbst, allerdings wird für jeden Einkauf 1 Euro Service Aufschlag fällig.
Das finde ich persönlich völlig in Ordnung, wenn man bedenkt, wie viel Zeit man spart, wenn man nicht selbst durch den Markt laufen muss. Außerdem kauft man kein unnötiges Zeugs, welches man zufällig sieht und meint es dringend in den Einkaufswagen zu legen.
Ach ja, ganz wichtig, die Kühlkette bei Tiefkühlkost ist immer gewährleistet.
So etwas nenne ich mal Service am Kunden.

25
Okt.

Wolfsbarschfischen auf Jersey und Guernsey

categories Fliegenfischen    Autor Autor: Spezi     comments Leave a comment

Wieder einmal auf den Kanalinseln.

Seit unserer Reise nach Jersey im Jahr 2005 sind wir von den britischen Kanalinseln begeistert. So sind wir dieses Jahr wieder mit viel Sehnsucht und Vorfreude im Gepäck via Hannover nach Guernsey geflogen und haben uns für eine Woche im Hotel eingenistet. Guernsey ist die zweitgrößte der englischen Kanalinseln. Wie auch Jersey, Herm, Shark und Alderney ist es eine Insel mit einer selten Schönheit, teils unberührter Landschaft mit malerischen Buchten, Stränden und auch Landstraßen (Green Lanes = besseren Feldwegen) und idyllischen Dörfern und Stadtteilen der Großstadt St. Peter Port. Die Tier- und Pflanzenwelt ist reich, hier macht sich der Einfluss des Golfstromes bemerkbar, das Klima ist überwiegend sehr mild und angenehm. Die Seefischerei ist hier seit je her immer schon sehr Artenreich und es werden immer wieder neue Englische Rekorde aufgestellt. Malerische Buchten, Strände, Kliffs, Buhnen und Hafenanlagen laden zum Fischen ein, die Hochseefischerei mit Kuttern und privaten Guides ist vorhanden. Lokale Guides fürs Spinn- und sogar Fliegenfischen führen den Angler ans Ziel. Oder auf eigene Faust, aber das ist ein äußert schwieriges Unterfangen, denn wie fischt man wann, wo, mit was, bei welchem Wasserstand, Flut, Ebbe, ablaufendes oder steigendes Wasser, bei High Tide oder kurz davor oder danach, am Tag oder bei Nacht usw. usw. Und das alles bei einer Tide von bis zu 11m bei Springflut, im Mittel bei 8-9 m. Da ist das Wasser auf einmal weg, wenn du mal eben für 5-6 Std. mit deiner Frau schoppen und essen  warst und Abends noch ein bisschen Fischen willst! Die Fischerei auf Wolfsbarsch ist ein Thema für sich, da habe ich bisher nur reichlich Lehrgeld bezahlt, aber die Barsche hier zu finden und erfolgreich an zu fischen ist sehr schwierig, obwohl es mit unserer Fischerei auf Meerforellen schon etwas zu vergleichen ist.

Aber zu wissen wo sie sind ist m. E. ausschlaggebend, sonst ist und bleibt alles nur Zufall. Hier hilft ein örtlicher Guide weiter. Ich will euch erst einmal Appetit auf die Inseln und die Fischerei machen, später mehr zum Fischen und zu den Fliegen. Hier einige Fotos in 2 Gallerien, klickt euch durch:

Guernsey

Jersey

Na, Appetit bekommen? Demnächst mehr davon hier.

TL Spezi

25
Okt.

Herbstzeit=Hechtzeit oder „Der Bann ist gebrochen“

categories Fliegenfischen    Autor Autor: Spezi     comments Leave a comment

Streamerfischen im Herbst.

Endlich haben wir wieder die ersten schönen rauheren Herbsttage zum Hechtfischen, das Laub strahlt in goldenen Farben und beginnt von den Bäumen zu fallen, die ersten kleineren Stürme fegen in Böen durchs Land, alles untrügliche Zeichen für den Spätherbst und für mich beginnt die schöne Hechtzeit. Zugegeben, einige Freunde sind schon seit Wochen unterwegs, aber ich warte, bis sich der Trubel auf den Jahresstellplätzen auf naheliegenden Campingplätzen gelegt hat und es heißt: Allgemeines Abcampen. Dann kehrt Ruhe an vielen Gewässern ein und man kann sich ganz aufs Fischen konzentrieren.

Und gleich beim ersten Mal hatte ich Glück, ein schöner kleiner Hecht von 60 cm packte meinen neuen Streamer.

Hechtfliege mit Sanitärkitt-Kopf in Farbe chartreuse

Mach auf die (Scheunen-)Tür

Ein zweiter konnte sich nach kurzem Kampf befreien.

Der 60er Küchenhecht ging mit für die Küche, rein in den Bräter, schön auf Lauch, Perlzwiebeln und Möhren gebettet, dazu einen Schuß meines eigenen 2009er Weißweines. Einfach lecker!
Ein schöner Beginn meiner Raubfischsaison.

"Auf Fliege..!!"

Viel Erfolg im Herbst und dabei:

„At all times- Tight Lines“

Spezi

23
Okt.

3D Feuerwerk an der Radrennbahn, noch nie gehört

categories Bielefeld    Autor Autor: Hoffi     comments Leave a comment

Seit gestern ist es wieder soweit, in Bielefeld findet die alljährliche Herbst-Kirmes an der Radrennbahn vom 22.10. bis zum 01.11.2010 statt. Ich selbst war schon länger nicht mehr dort, weil ich finde es ist immer das gleiche aber vielleicht werde ich heute abend dann doch mal dort hinfahren.

Das warum ist schnell geklärt. Am Sonntag waren wir auf Pollhans in Schloß Holte-Stukenbrock und dort habe ich oben gezeigtes Plakat gesehen. Auf diesem steht nun, dass es am 23.10.2010 ein 3D Feuerwerk geben wird. Hääää, was ist das denn? Ich bin doch live dabei und sehe es dann doch eigentlich immer in 3D oder nicht.

Ich jedenfalls weiß es nicht und auch ein Artikel in der gestrigen NW macht mich nicht wirklich schlauer. Dort steht nämlich nur, dass heute 3 D Brillen kostenlos verteilt werden. Also warten wir es mal ab. Wenn ich es schaffen sollte dort hin zu gehen, dann werde ich hier natürlich berichten.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de