3 Juni |
Unsere Meise hat ’ne Meise![]() |
Jeder kennt sie und ihr Gesang und ihr Anblick sind uns vertraut. Aber was unsere Kohlmeisen im Umfeld ihres Nistkastens veranstalten ist doch eher ungewöhnlich.
Auf eine Fläche von ca. 1 qm hat eines der Tiere (Männchen?) nahezu alle Blätter des Apfelbaumes an dem ihr Domizil hängt, feinsäuberlich von den jungen Zweigen gepflückt und diese dann Blatt für Blatt zum Nachbarn getragen und dort von einem anderen Baum fallen lassen.
Dieses Verhalten bei brütenden Meisen (noch ohne Junge) ist sicherlich ein sog. Übersprungsverhalten. Welche Auslösemechanismen (Reflexe) führen zu diesem Verhalten, ist es ein Fütterungsreflex und/oder werden die Faktoren von innen oder aussen beeinflusst? Und ist es eine Ersatzhandlung durch noch fehlende Brutpflege oder dient es der Kommunikation zwischen den Partnern (Blatt statt Raupe)? Von anderen Vögeln ist ja bekannt, dass sie Nistmaterial dem Partner bringen, aber Blätter?
Ich glaube aber, es ist eine Konfliktsituation, wie sie auch beim Menschen vorkommt, und die Aggression wird durch das Abrupfen der Blätter als Dritter abgeleitet und nicht am Partner ausgelassen.
Wollte da nicht jemand das Geschirr zerdeppern und die Möbel zum Fenster rausschmeis(ß)en? Ich möchte nicht wissen, wie viele Fernseher bei nicht Erreichen der Endrunde der EM wieder aus dem Fenster Fliegen :-))
Also Verhaltensbiologen, ihr seit am Zuge, traut euch….
2 Juni |
Die wohl teuerste Toilette der Welt![]() |
Die wohl teuereste Toilette der Welt wurde heute abend um 20.03 Uhr mit 10 Minütiger Verspätung ausgeliefert. Wo ? Die Raumfähre Discovery dockte im Weltall an die ISS an. Seit einer Woche ist die eigentliche Toilette defekt. Allerdings gibt es eine Behelfslösung, die wohl mit viel „manueller Arbeit verbunden ist“. Was auch immer das heisst … ? Die neue Toilettenanlage wurde von den Russen angefertigt und kostet rd. 15 Mio. Euro. Aber für diesen Preis garantiert mit dem besten Ausblick !
1 Juni |
Wenn mal wieder nichts zum lachen ist, dann…![]() |
Wenn es bei uns im Büro mal wieder nichts zu Lachen gibt, dann hilft uns Ernie.
Dieser kleine Zwerg schafft es immer wieder, die Laune zu heben. Warum das so ist, schaut ihr euch am Besten selbst an.
30 Mai |
Neuer Indianerstamm in Brasilien endeckt![]() |
Wie ich eben gelesen habe, ist ein Indianderstamm in Brasilien entdeckt worden, der noch nie Kontakt zur restlichen menschlichen Zivilisation hatte. Es ist doch erstaunlich, dass es so einem Indianerstamm möglich war, versteckt zu bleiben.
Aber wie ich weiter erfahren habe, gibt es weltweit wohl noch ca. 100 solcher Ureinwohner Stämme. Die meisten davon in Brasilien und Peru.
Ist schon cool, dass es in unserem High Tech Zeitalter sowas noch gibt.
29 Mai |
Bana Box am Morgen …![]() |
… vertreibt Kummer und Sorgen. Wer kennt das nicht. Morgens noch schnell die Banane in die Tasche gepackt und los geht´s ins Büro. Aber komisch, die Banane sieht beim Auspacken plötzlich ganz anders aus. Irgendwie nicht mehr so goldgelb und schön geformt, sondern braun, eingedrückt …. das Auge isst eben mit.
Im Internet bin ich auf die Bana Box bei Globetrotter aufmerksam geworden. Nach dem Aufstehen schöne Banane rein in die Box und Deckel zu. Im Büro Deckel auf und der Morgen startet mit einen wunderbaren Banane. Dank der Bana Box für 3,95 €. Zudem sieht sie noch echt cool aus. Schaut doch mal unter www.banabox.de.
Es gibt übrigens ca. 100 verschiedene Bananensorten. Die Hauptsorte der Dessertbananen heisst Cavendish. Der weltweit größte Produzent ist Indien. In Deutschland werden pro Bundesbürger und Jahr 15 kg Bananen eingeschifft. Eine Banane wiegt im Durchschnitt 115 g, das heisst 130 Bananen pro Bürger und Jahr. Da bei mir kein Tag ohne eine Banane vergeht, esse ich für 2,8 Personen Bananen. Und, mir reicht nur eine Bana Box.
Gut, dass ich diese Investition einmal geprüft habe ! Auch ihr könnt beruhigt ohne exestentielle Ängste die Box kaufen. Es lohnt sich und ist irgendwie kultig !
27 Mai |
Nestlé Yes Torty: Lang ist es her![]() |
Wer kennt es nicht ? Das berühmte Yes Torty aus der Werbung mit der leuchtenden Kerze. Aber wer hätte gedacht, dass es schon seit 5 Jahren vom Markt verschwunden ist. Nestlé hat 2003 die Produktion nach 22 Jahren eingestellt. Die Produktion wurde unrentabel. Yes wurde ausschliesslich in Berlin im ehemaligen Sarotti Werk hergestellt. Als u.a. Aldi auf No Name Produkte umstellte, gingen die Absatzzahlen in den Keller. Sehr, sehr schade, denn Yes hat uns lange begleitet.
27 Mai |
T-Mobile nicht mehr alleiniger Exclusivpartner vom iPhone![]() |
Bisher war T-Mobile der exklusive Partner für den Vertrieb des iPhones. Am 16.05.2008 hat der französische Mobilfunkanbieter ORANGE angekündigt, dass das iPhone nun in mehreren europäischen und afrikanischen Ländern auch von ORANGE angeboten werden soll.
Allerdings wird zudem auch noch Vodaphone Vertriebspartner vom grossen „Apfel“. Nur 10 Tage vorher hat Vodaphone in London berichtet das Apple Gerät in Italien, Portugal, Griechenland, Türkei, Indien, Tschechien, Südafrika, Australien, Neuseeland und Ägypten anzubieten.
Bisher hat T-Mobile diese Neuigkeiten anscheinend noch nicht kommentiert.
27 Mai |
iPhone goes UMTS![]() |
Lang erseht, Apple präsentiert wohl noch in diesem Sommer das iPhone 3G mit UMTS Anbindung. Auch dann wird Apple die neue Vertriebsstrategie verwirklichen, u.a. soll Italien das erste europäische Land sein, in dem die Kunden zwischen Vodaphone und Telekom Italia wählen können. T-Mobile könnte somit auch Konkurrenz bekommen. Sehr gut für den Markt, denn dann kann der deutsche Mobilfunkanbieter die Preise nicht mehr alleine bestimmen. Das iPhone gibt es hierzulande schon ab 99,- € allerdings mit dem teuersten Tarif.
Die Änderung der Vetriebsstruktur lässt darauf schliessen, dass Apple sein wohl meist diskutiertest Produkt bald ohne Vertragsbindung verkaufen wird und seinen jeweiligen Partnern selbst überlässt, mit welchen Subventionen die Kunden geködert werden.
27 Mai |
FI-Schalter defekt und dann die Küche unter Wasser![]() |
Montag war mal wieder so ein Tag der Tage. Erst hatten meine Eltern abends in einer Hälfte des Hauses keinen Strom mehr und dann stand meine Küche unter Wasser.
Aber alles der Reihe nach.
Um 19:00 Uhr kam der Anruf meines Vaters, ob ich einen Elektriker kennen würde, da Teile des Kellers und Erdgeschosses ohne Strom seinen (u.a. Heizung und Gefriertruhe).
Zum Glück hatten wir bei der damaligen Elektro-Neuinstallation zwei separate Stromkreise geschaltet, die jeweils mit einem separaten FI-Schalter abgesichert wurden. Also Kabeltrommel angeklemmt, damit die Kühltruhe wieder mit Strom versorgt war. Nach einigen Telefonaten habe ich dann einen Elektriker gefunden, der noch einen intakten FI Schalter zu Hause hatte und auch eingebaut hat.
Nun war das Problem gelöst und ich habe mich auf einen ruhigen Abend auf dem Sofa gefreut. Pustekuchen, denn kaum zuhause kam die Frage meiner Freudin, was ich denn für eine Sauerei in der Küche angestellt hätte.
Um es kurz zu machen. Mein Nachbar, der über uns wohnt, hat seinen Balkon mit einem Hochdruckreiniger (ich vermute mal einem Kärcher 😉 ) gereinigt und sich das Wasser aus seiner Küche geholt. Und wie sollte es anders sein, der verwendete Schlau war entweder nicht richtig dicht oder ist geplatzt oder weis der Geier.
Auf jeden Fall ist das Wasser durch die Decke, an der Wand hinter dem Küchenschrank aufs Laminat gelaufen.
Ich habe euch mal ein Foto hochgeladen.
Nun heißt es erst mal trocknen lassen und dann darf der Maler kommen. Aber der Balkon ist jetzt auch blitz blank sauber.
25 Mai |
Burj al Arab – Teuerster Cocktail der Welt![]() |
Wenn nicht im Burj al Arab in Dubai, wo sonst sollte es den teuersten Cocktail der Welt geben. Am Namen ist er leider nicht zu erkennen. Wer vermutet schon hinter dem Namen 27.321 ein Getränk im Wert von umgerechnet 4.690 € pro Glas ? 27.321 Dirham, das ist auch gleichzeitig der inländische Preis. Dieser symbolisiert den Ort der Zubereitung (die Skyview Bar im 27. Stock des Burj Al Arab) sowie die Höhe des Hotels.
Nicht allein die Zutaten (ein 55 Jahre alter Old Macallan Single Malt Scotch Whisky, Maracujazucker und Dried Fruit Bitter – extra von einer deutschen Firma für das Luxushotel hergestellt und Eiswürfel aus schottischem Nobelwasser ) machen den Cocktail so teuer, denn das Glas aus Baccarat-Kristall mit 18-karätiger Goldverzierung und Burj-al-Arab-Gravur ist ein Geschenk des Hauses. Jeder Käufer erhält zusätzlich ein namentliches und nummeriertes Zertifikat. Es wurden bisher nur 2 Cocktails verkauft, aber immerhin hat das Guiness Buch der Rekorde einen neuen Eintrag bekommen.
Na dann Prost, aber zum Betrinken dann wohl doch zu teuer ! Für 4.690 € bekommt man umgerechnet 670 Caipi´s oder 782 Spar Menü´s oder 5.061 Liter Sangria oder 782 Schnitzel im Alten Krug in Talle. Da gibt es wohl eine günstigere Variante, um sich langfristig mit einer Kleingkeit zu essen auch zu betrinken.
24 Mai |
Eragon Teil 3 – Die Weisheit des Feuers![]() |
Mein Kollege (ein absoluter Fantasyfan) erzählte mir am Freitag, dass man bei Amazon nun den 3. Teil der Fantasysaga „Eragon – Die Weisheit des Feuers“ vorbestellen kann.
Erscheinungstermin ist voraussichtlich September 2008.
Christopher Paolini hat es also endlich geschafft, die Triologie zu beenden. Ich jedenfalls freu mich schon drauf, die ersten beiden Bücher habe ich verschlungen.
Die Hörbücher sind auch klasse, allerdings war ich von der Verfilmung des ersten Bands doch etwas enttäuscht. Das liegt nicht an der Machart des Films
sondern eher daran, das es mir bei Buchverfilmungen, wo ich zuvor das Buch gelesen habe, immer so geht. Ein anderes Beispiel, wo ich das auch hatte
war bei dem Besteller von Michael Crichton’s „Dino Park“, später von Steven Spielberg als „Jurasic Park“ verfilmt. Der Film, von den Effekten her damls
absolute Spitze, mit dem inhaltlichen Umfang der Story in keinster Weise mit dem Buch zu vergleichen.
19 Mai |
Das Barrel Öl bei 124 Dollar; Gasimportpreise 18% über Vorjahresniveau – was tun?!![]() |
Im Sommer 2005, der Ölpreis stieg gerade auf 68 Dollar/Barrel vgl. www.tecson.de, da stand für meine Hütte aus den 50er-jahren der Austausch der Heizung an. Nach Familienzuwachs und Dachbodenausbau hatte sich in den letzten Jahren ein Verbrauch von rd. 38.000 kWh Gas bzw. 3800 Liter Öl eingestellt. Soweit so gut.
Blöd war nur, dass ich nicht mehr 1.000 € (1999) sondern schon 1.700 € (2004) p.a. berappen musste. Für 2008 müsste ich mit 2.300 € rechnen. Aus heutiger Sicht sind die 68 Dollar geradezu niedlich!
Also, die „Mad Max“- Filme zum Ende des Öl-Zeitalters im Hinterkopf, begann ich mich mit Alternativen zu beschäftigen. Unter anderem habe ich mir dann eine Solarthermie-Anlage zugelegt.
Für alle, die sich mit ähnlichen Gedanken beschäftigen, möchte ich hier Erfahrungswerte zur Verfügung stellen. So kann sich jeder sei eigenes Urteil zu Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie bilden.
Um meine Anlage kritisch zu vergleichen und die Aussagen zur Solarthermie belastbarer zu gestalten, habe ich im www nach Betriebsdaten von Solarthemie-Anlagen gesucht und die verfügbaren Daten über die Kollektorfläche zu normieren versucht.
Außerdem habe ich über die Standorte der Anlagen und den Angaben zur solaren Einstrahlung der Zeitschrift Photon den solaren Ausnutzungsgrad zu ermitteln versucht.
Da insbesondere die Anlagen der Fa. Buso mit der Software der Fa. Technische Alternative (TA) ausgerüstet sind, die Auswertungen sehr leicht möglich machen, habe ich überwiegend Anlagen von Buso ausgewertet. Bitte nicht als Werbung verstehen!
Ich habe mir die Daten u.a. auch erarbeitet, weil ich damals von meinem Installateur herzlich wenig Unterstützung erhielt und ich mich selbst um die richtigen Systemparameter habe kümmern müssen!
Ohne die guten Auswertungsmöglichkeiten hätte ich nicht diverse Fehlmessungen von Sensoren oder falsch eingestellte oder defekte Pumpen nachweisen können. Aber das ist ein anderes Thema. Die Fehler wurden dann allerdings zügig beseitigt.
Fazit: suchst du eine Solaranlage, sucht dir einen Solateur und keinen Installateur!
Um insbesondere Angebote zu Solaranlagen mit Heizungsunterstützung mit Standort in OWL kritischer hinterfragen zu können, sind die nachfolgenden Erkenntnisse für euch recht brauchbar.
-
Im Mittel scheinen Solaranlagen pro qm Kollektorfläche und Jahr rd. 300 kWh zu ernten.
-
Die erfolgreicheren Anlagen hatten überwiegend ein Pufferspeichervolumen von etwas mehr als 50 Liter pro qm Kollektorfläche.
-
Die Globalstrahlung wurde im Mittel zwischen 32% und 35 % in Wärme umgesetzt. Für OWL sind nicht mehr als 1.000 kWh p.a. zu erwarten. Es gibt praktisch keine Region in Deutschland die weniger zu bieten hätte.
-
Es gibt Anlagen die im Vergleich sehr schlecht sind oder sich verschlechtert haben, so dass dort technische Probleme vorzuliegen scheint.
Werde meine Auswertungen noch anhübschen und euch dann die Daten zur Verfügung stellen zusammen mit den links, damit ihr euch die Anlagen mal im Orginal anschauen könnt.
Sonnige Grüße.
Jens
19 Mai |
Landpartie auf Schloss Bückeburg![]() |
Von Donnerstag bis Sonntag (22. Mai 2008 bis 25. Mai 2008) ist wieder Landpartie Zeit im Schloss Bückeburg.
Es wird täglich geöffnet sein von 10:00 – 19:00 Uhr und die Eintrittspreise betragen pro Person 13 EUR. Kinder und Jugenliche bis 15 Jahren haben freien Eintritt.
Die letzten Jahre war ich jedesmal da und auch in diesem Jahr werde ich es mir nicht nehmen lassen dort ein wenig zu Flanieren und ein wenig die Leute zu beobachten. Ich bin auch gespannt, wie es dieses Jahr wird.
Letztes Jahr wurden wir auf dem Hinweg mit einem Audi A8 und auf dem Rückweg zum Parkplatz mit einem Audi Q7 chauffiert. 😉
Ich hoffe nur, das am Donnerstag, in NRW ja ein Feiertag (Fronleichnam), dass Wetter mitspielt.
15 Mai |
Heute in der Tageszeitung „Müll rein, Wasser raus“![]() |
Ob das die Werbung ist, die ein Freibad braucht? 😉
Oder wie soll man den Vorschlag einer lippischen Freibadleitung sehen. Die sieht nämlich vor, das Bermudasshortträgern der Eintritt ins Freibad verboten werden soll.
Grund ist die Tatsache, dass sich in den Taschen der Shortträger möglicherweise Müll befindet, der dann aus den Taschen gelangen könnte und so das Wasser verschmutzen würde. Okay, den Grund kann ich ja noch nachvollziehen aber den anderen Grund, dass die Taschen zuviel Wasser aus dem Becken befördern, wenn man das Schwimmbecken wieder verläßt.
Ich bin mal gespannt, ob sich das geplante Verbot durchsetzt.
Bei mir in der Firma hat es auf jeden Fall heftige Diskussionen darüber gegeben. Darf man dann auch nicht mehr vom 3er Springen, weil zuviel Wasser hochspritzt und so der Wasserschwund zu hoch wird?
Ich würde sagen, das ist mal wieder typisch deutsch.
13 Mai |
Auf der Suche nach dem passenden Theme![]() |
Ich hätte nie gedacht, das es soviel verschiedene WordPress Themes gibt.
Okay, die meisten sind Schei…, und meine Suche geht weiter. Ich habe das eine oder andere schon etwas näher in Betracht gezogen, aber so richtig Klick hat es noch nicht gemacht. ABer das kommt noch, versprochen. 😉
3 Mai |
Wie entstand www.teutona.de?![]() |
Ich habe schon einen Blog für meine Betriebssport Mannschaft im Bowling (www.swb-bowling.de). Und da ich gern auch einmal etwas anderes als nur Themen im Zusammenhang mit Bowling schrieben möchte, habe ich mich für teutona entschieden.
Die Seite ist im Moment im Aufbau und wird sich im Laufe der Zeit noch etwas in der Optik ändern.
Aber alles in Ruhe.
Wie fand ich den Namen?
Nun ja, bei der Suche stand mir mein Onkel hilfreich zur Seite. Der Name sollte kurz und einprägsam sein und einen gewissen Bezug zu Bielefeld haben. Und da Bielefeld nun mal am Teutoburger Wald liegt, bot sich etwas mit Teuto an.
so ist aus der Idee Teuto… schlieslich teutona geworden.
3 Mai |
Der erste Artikel in diesem Blog![]() |
Dies ist der erste Beitrag im meinem neuen Blog. Und was schreibt man da am Besten? Man schreibt drüber, worum es geht.
Und das ist ganz enfach, es geht um alles was Spaß macht und interessant ist.
Und wenn ihr euch jetzt die Frage stellt, was Spaß macht und interessant ist, dann gebe ich euch gleich die Antwort, alles was ich meine. 😉